Zeitgeschichtliche Jahrestageclips
Unser Jahrestagekalender: Für jeden Tag des Jahres ein historisches Ereignis in bewegten Bildern. Lizenzierung für alle Medien und Kanäle.
22. März 1920 – Reichswehrminister Noske tritt zurück
Am 22. März 1920 tritt Gustav Noske zurück. Der sozialdemokratische Politiker war der erste Reichswehrminister der Weimarer Republik. ...
O-Ton: nein
Jahr: 1920
23. März 1933 – Ermächtigungsgesetz
Mit der Abstimmung des Reichstags über das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ entmachtet sich die Demokratie in Deuts ...
O-Ton: nein
Jahr: 1933
23. März 2007 - Eisbär Knut wird zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt
Am 23. März 2007 ist es soweit. Im Berliner Zoologischen Garten wird der kleine Eisbär Knut erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. ...
O-Ton: nein
Jahr: 2007-2011
24. März 1944 – Massaker in den Ardeatinischen Höhlen
24. März 1944 – nach einem Anschlag auf Angehörige eines Südtiroler Polizeiregiments in Rom werden auf Befehl des örtlichen SS- un ...
O-Ton: nein
Jahr: 1944
25. März 1957 – Unterzeichnung des EWG-Vertrags
Am 25. März 1957 unterzeichnen die Präsidenten und Exzellenzen von sechs europäischen Staaten in Rom den Vertrag zur Gründung der Eu ...
O-Ton: nein
Jahr: 1957
26. März 1923 – Todestag Sarah Bernhardt
Am 26. März 1923 stirbt Sarah Bernhardt. Die Karriere der Schauspielerin beginnt in Paris 1862. Sie debütiert bei der Comédie-França ...
O-Ton: nein
Jahr: 1923
26. März 2000 - Wladimir Putin wird russischer Präsident
Am 26. März 2000 wird Wladimir Putin zum Präsidenten der Russischen Föderation gewählt.
O-Ton: nein
Jahr: 2000
27. März 1940 – Errichtung des Konzentrationslagers Auschwitz
Am 27. März 1940 ordnet Heinrich Himmler, der Reichsführer SS, die Errichtung des KZ Auschwitz an, das bis heute Symbol und Mahnmal na ...
O-Ton: nein
Jahr: 1940
27. März 1996 - BSE Skandal: Weltweites Importverbot für britische Rinder
Die Britische Regierung gesteht öffentlich ein, dass die Tierseuche BSE ein gesundheitliches Risiko für den Menschen darstellt. Als Ko ...
O-Ton: nein
Jahr: 1996-2007
28. März 1935 – Uraufführung „Triumph des Willens“
Am 28. März 1935 findet in Anwesenheit Hitlers im Berliner Ufa-Palast die Uraufführung des Films „Triumph des Willens“ von Leni Ri ...
O-Ton: nein
Jahr: 1935
28. März 1939 – Ende des Spanischen Bürgerkriegs
28. März 1939: Mit der Besetzung Madrids durch Franco und seine Truppen endet der Spanische Bürgerkrieg, der 1936 mit Francos Putsch g ...
O-Ton: nein
Jahr: 1939
29. März 1945 – US-Armee erobert Frankfurt am Main
Kurz vor Ostern, am Gründonnerstag, den 29. März 1945, eroberte die US-Armee unter General Patton Frankfurt am Main. Bis dahin gab es ...
O-Ton: nein
Jahr: 1945
30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler
Am 30. März 1930 wird der Zentrumspolitiker Heinrich Brüning Reichskanzler. Er bildet zunächst eine Minderheitsregierung, dann nach d ...
O-Ton: nein
Jahr: 1930
31. März 1939 – Britisch-Französische Garantie-Erklärung für Polen
Am 31. März 1939 tritt die britisch-französische Garantieerklärung für Polen in Kraft. Sie sieht vor, dass Frankreich und Großbrita ...
O-Ton: ja
Jahr: 1939
1. April 1933 – Judenboykott in Deutschland
Mit dem so genannten "Judenboykott" leitet das "Dritte Reich" die Entrechtung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland ein. Geschäfte ...
O-Ton: nein
Jahr: 1933
2. April 1968 – Kaufhausbrandstiftungen durch Mitglieder der RAF
Die späteren Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF), Andreas Baader und Gudrun Ensslin und andere, traten am 2. April 1968 erstmals m ...
O-Ton: nein
Jahr: 1968
2. April 1982 - Beginn des Falkland-Kriegs
Der Anlass für den Militäreinsatz im Südatlantik war eine Nacht-und-Nebel-Aktion der argentinischen Armee. Sie hatte am 2. April 1982 ...
O-Ton: nein
Jahr: 1982
3. April 1930 – Geburtstag Helmut Kohl
Helmut Kohl, der am 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein geboren wird, erlebt im Herbst 1990 den Höhepunkt seiner politischen Laufbah ...
O-Ton: nein
Jahr: 1930
4. April 1968 – Attentat auf Martin Luther King
Martin Luther King war der prominenteste Vertreter des Civil Rights Movement. Erfolgreich propagierte er den Zivilen Ungehorsam gegen di ...
O-Ton: nein
Jahr: 1968