Zeitgeschichtliche Jahrestageclips
Unser Jahrestagekalender: Für jeden Tag des Jahres ein historisches Ereignis in bewegten Bildern. Lizenzierung für alle Medien und Kanäle.
3. Oktober 1929 – Todestag Gustav Stresemann
In Berlin stirbt Gustav Stresemann, einer der herausragenden Politiker der Weimarer Zeit. Der 1878 geborene Gründer der Deutschen Volks ...
O-Ton: nein
Jahr: 1929
3. Oktober 1990 – Wiedervereinigung
Der 3. Oktober 1990 wird mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum Nationalfeiertag. Eigentlich lag es ja nahe, den Tag des Mauerf ...
O-Ton: nein
Jahr: 1990
4. Oktober 1958 – Gründung der Fünften Französischen Republik
Nach mehrjähriger politischer Pause erneut zum Ministerpräsidenten gewählt, startet Charles de Gaulle im Sommer 1958 eine Kampagne, u ...
O-Ton: nein
Jahr: 1958
4. Oktober 1958: Bubi Scholz wird Europameister im Mittelgewicht
Bubi Scholz, der Schmied-Sohn aus dem Prenzlauer Berg, ist auf dem Höhepunkt seiner Boxkarriere angelangt. Er wird Europameister im Mit ...
O-Ton: nein
Jahr: 1958
5. Oktober 1937 – USA kündigen Isolationspolitik an
Während in Europa die Zeichen auf Krieg stehen, ist die Mehrheit der US-Bevölkerung pazifistisch eingestellt und möchte, dass die USA ...
O-Ton: ja
Jahr: 1937
6. Oktober 1945 – Britische Besatzungsmacht entlässt Adenauer
Konrad Adenauer wurde 1933 als Kölner Oberbürgermeister von den Nationalsozialisten abgesetzt. Im Mai 1945 setzte ihn die amerikanisch ...
O-Ton: ja
Jahr: 1945
7. Oktober 1989 – 40. Jahrestag der DDR
Unter Anwesenheit des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow begeht die DDR-Staatsführung den 40.und letzten Jahrestag der Deutsc ...
O-Ton: nein
Jahr: 1989
8. Oktober 1992 – Todestag Willy Brandt
Am 8. Oktober 1992 stirbt Willy Brandt. Noch zu seinen Lebzeiten geht sein politischer Lebenstraum, die Wiedervereinigung Deutschlands, ...
O-Ton: nein
Jahr: 1992
9. Oktober 1989 – Größte Montagsdemo in Leipzig
Seit dem 18. September 1989 artikulierte sich die Opposition in der DDR auf Montagsdemonstrationen. Bei der Montagsdemonstration am 9. O ...
O-Ton: ja
Jahr: 1989
10. Oktober 1962 – Beginn der Spiegelaffäre
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ soll militärische Geheimnisse verraten haben. Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß ...
O-Ton: ja
Jahr: 1962
11. Oktober 1949 – Pieck wird erster DDR-Staatspräsident
Am 11. Oktober 1949 wird Wilhelm Pieck von der Provisorischen Volkskammer und der provisorischen Länderkammer zum ersten Präsidenten d ...
O-Ton: nein
Jahr: 1949
11. Oktober 1987 - Tod Uwe Barschels Höhepunkt der Barschel-Affäre
Am 11. Oktober 1987 wird der Kieler Ministerpräsident Uwe Barschel tot im Genfer Hotel 'Beau Rivage' aufgefunden. ...
O-Ton: nein
Jahr: 1987
12. Oktober 1960 – Chruschtschows „Schuh-Rede“ vor der UNO
Der sowjetische KP-Chef Nikita Chruschtschow nutzt die UN-Versammlung am 12. Oktober 1960 zu einem spektakulären Auftritt: Während der ...
O-Ton: nein
Jahr: 1960
13. Oktober 1949 – Gründung des DGB
Der Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in München wählt Hans Böckler zum ersten Vorsitzenden. Die weltanschau ...
O-Ton: nein
Jahr: 1949
14. Oktober 1920 – Piscator eröffnet "Proletarisches Theater"
Am 14. Oktober 1920 eröffnet Erwin Piscator in Berlin das „Proletarische Theater”. Piscator sah das Theater als Agitation, es sollt ...
O-Ton: nein
Jahr: 1920
15. Oktober 1924 – Zeppelin als Reparation an die USA
15. Oktober 1924 – nach 81 Stunden und über 8000 Kilometern zurückgelegter Flugstrecke landet der Luftschiffpionier Hugo Eckener mit ...
O-Ton: nein
Jahr: 1924
16. Oktober 1925 – Vertrag von Locarno
Im schweizerischen Locarno endet die wichtigste internationale Konferenz über europäische Sicherheitsfragen nach Ende des Ersten Weltk ...
O-Ton: nein
Jahr: 1925
16. Oktober 1944 – Einmarsch sowjetischer Truppen in Ostpreußen
16. Oktober 1944 – Mit dem Einmarsch sowjetischer Verbände in Ostpreußen beginnt eine beispiellose Fluchtwelle der ansässigen deuts ...
O-Ton: nein
Jahr: 1944
17. Oktober 1917 – Durchhalteparolen Hindenburgs im Ersten Weltkrieg
Die Durchhalteparolen der deutschen Obersten Heeresleitung unter Paul von Hindenburg von 1917 konnten keinen Sieg mehr herbeizwingen. In ...
O-Ton: ja
Jahr: 1917