Zeitgeschichtliche Jahrestageclips
Unser Jahrestagekalender: Für jeden Tag des Jahres ein historisches Ereignis in bewegten Bildern. Lizenzierung für alle Medien und Kanäle.
21. April 1945 – Rote Armee erreicht Berliner Stadtgrenze
21. April 1945 – erste sowjetische Einheiten erreichen die Grenze Berlins und leiten die Einkesselung der Stadt ein. Bis Ende April ge ...
O-Ton: nein
Jahr: 1945
21. April 1918 – Todestag Manfred von Richthofen
21. April 1918 – Manfred von Richthofen, als „Roter Baron“ und Fliegerass des Ersten Weltkriegs in die Geschichte eingegangen, wir ...
O-Ton: nein
Jahr: 1918
21. April 1954 - Europas Grenzen öffnen sich
Am 21. April 1954 wird die Visumpflicht zwischen Deutschland und Frankreich aufgehoben. Europas Grenzen öffnen sich. ...
O-Ton: nein
Jahr: 1954
22. April 1915 – Erster Einsatz von Chlorgas im Ersten Weltkrieg
22. April 1915 – bei Ypern setzt die deutsche Armee erstmals Chlorgas als tödliches Kampfgas gegen ihre Kriegsgegner ein. Der Einsatz ...
O-Ton: nein
Jahr: 1915
22. April 1946 – Gründung der SED
Die sowjetische Besatzungsmacht sorgte dafür, dass die KPD in ihrer Besatzungszone an die Schaltstellen kam. Garant war der frühere ko ...
O-Ton: nein
Jahr: 1946
23. April 1976 – Palast der Republik wird eingeweiht
Am 23. April 1976 wird der Palast der Republik am Berliner Schlossplatz, damals Marx-Engels-Platz, eingeweiht. Das Gebäude wird ein Sym ...
O-Ton: nein
Jahr: 1976
23. April 1983 STERN veröffentlicht "Hitler-Tagebücher"
Am 23. April 1983 macht der STERN mit einer sensationellen Titelgeschichte auf: „Hitlers Tagebücher entdeckt“. Muss die deutsche ...
O-Ton: nein
Jahr: 1983
24. April 1974 – Günter Guillaume wird als DDR-Spion enttarnt
Am 24. April 1974 wird der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Er war 1956 a ...
O-Ton: nein
Jahr: 1974
24. April 1982- Sängerin Nicole gewinnt "Grand Prix dÈurovision de la Chanson"
Nicole singt beim „Grand Prix dÈurovision de la Chanson“ im britischen Harrogate „Ein bisschen Frieden“ und gewinnt damit den e ...
O-Ton: nein
Jahr: 1982
24. April 1915 – Beginn des Genozids an den Armeniern
Dem Genozid an den Armeniern von 1915/16 waren seit 1894 bereits Pogrome vorangegangen, in deren Folge Tausende Armenier ermordet, vertr ...
O-Ton: nein
Jahr: 1915-2015
25. April 1945 – Treffen amerikanischer und sowjetischer Truppen in Torgau
25. April 1945 – in Torgau an der Elbe treffen Angehörige amerikanischer und sowjetischer Streitkräfte aufeinander und feiern für d ...
O-Ton: nein
Jahr: 1945
26. April 1925 – Hindenburg wird Reichspräsident
Paul von Hindenburg, Feldmarschall und Held des Ersten Weltkriegs, wird zum neuen deutschen Reichspräsidenten gewählt. Er ist eine ums ...
O-Ton: nein
Jahr: 1925
26. April 1986 – Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Am 26.April 1986 kommt es zu einem Turbinenstillstand im Block 4 des „Lenin“- Kernkraftwerks Tschernobyl. 6 Sekunden nach der Notabs ...
O-Ton: nein
Jahr: 1986
27. April 1972 – Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt
Am 27. April 1972 kommt es im Bundestag zu einem konstruktiven Misstrauensvotum der Opposition gegen Bundeskanzler Willy Brandt. Die k ...
O-Ton: nein
Jahr: 1972
28. April 1969 – Staatspräsident Charles de Gaulle tritt zurück
In der Nacht zum 28. April 1969 tritt der französische Staatspräsident Charles de Gaulle zurück. Die Studentenunruhen und der Genera ...
O-Ton: nein
Jahr: 1969
29. April 1945 – Befreiung des KZ Dachau
29. April 1945 – Dachau wird von den Amerikanern befreit. Mit zwei Infanteriedivisionen rückte die US-Army gegen die unweit von Münc ...
O-Ton: nein
Jahr: 1945
30. April 1945 – Befreiung Münchens durch US-Truppen
30. April 1945 – einen Tag nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau rücken US-Soldaten in die bayrische Hauptstadt München ...
O-Ton: nein
Jahr: 1945
30. April 1975 – Vietnamkrieg: Fall von Saigon
Am 30. April 1975 erobern Vietcong und nordvietnamesische Truppen Saigon, die Hauptstadt Südvietnams. Panik bricht aus. Viele retten si ...
O-Ton: nein
Jahr: 1975
1. Mai 1929 – "Blutmai" in Berlin
In Berlin verhängt der sozialdemokratische Polizeipräsident Karl Zörgiebel aus Furcht vor Unruhen ein Demonstrationsverbot. Die KPD d ...
O-Ton: nein
Jahr: 1929