Zeitgeschichtliche Jahrestageclips
Unser Jahrestagekalender: Für jeden Tag des Jahres ein historisches Ereignis in bewegten Bildern. Lizenzierung für alle Medien und Kanäle.
19. Dezember 1965 – Wiederwahl de Gaulles
19. Dezember 1965 – in Frankreich wird General Charles de Gaulle, hier bei einer Pressekonferenz im Jahr 1958, mit 55,19 % der Stimmen ...
O-Ton: nein
Jahr: 1965
20. Dezember 1963 – Auschwitz-Prozess beginnt
Am 20. Dezember 1963 beginnt in Frankfurt am Main der erste Auschwitz-Prozess. Mehr als 18 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs beginnt die ...
O-Ton: nein
Jahr: 1963
21. Dezember 1958 – De Gaulle wird Präsident Frankreichs
Am 21. Dezember 1958 wird Charles de Gaulle mit 75 Prozent der Stimmen zum ersten Staatspräsidenten der 5. Republik gewählt. Durch die ...
O-Ton: nein
Jahr: 1958
22. Dezember 1942 – Hinrichtung Mitglieder „Rote Kapelle“
O-Ton: nein
Jahr: 1942
22. Dezember 1989 Das Brandenburger Tor wird wieder geöffnet
DDR- Ministerpräsident Hans Modrow und Bundeskanzler Helmut Kohl eröffnen am 22. Dezember 1989 einen neuen Grenzübergang am Brandenbu ...
O-Ton: nein
Jahr: 1918-1989
23. Dezember 1918 – Geburtstag Helmut Schmidt
Am 23. Dezember 1918 wird Helmut Schmidt geboren. 1962 erwirbt sich der Sozialdemokrat während der Hamburger Sturmflutkatastrophe durch ...
O-Ton: nein
Jahr: 1918
24. Dezember 1979 – Tod von Rudi Dutschke
24. Dezember 1979 – Rudi Dutschke, hier während einer Kundgebung, stirbt an den Spätfolgen eines Attentats im dänischen Aarhus. Der ...
O-Ton: nein
Jahr: 1979
25. Dezember 1926 – Japanische Kaiserkrönung
25. Dezember 1926: Nach dem Tod Kaiser Taishos wird Kronprinz Hirohito Kaiser von Japan. Das japanische Militär betreibt am Beginn der ...
O-Ton: nein
Jahr: 1926
26. Dezember 1893 – Geburtstag Mao
Am 26. Dezember 1893 wurde Mao Zedong in der zentralchinesischen Provinz Hunan geboren. 1918 wurde er durch Vermittlung seines Lehrers H ...
O-Ton: nein
Jahr: 1893
26. Dezember 2004 – Tsunami-Katastrophe
Am 26. Dezember 2004 erschüttert ein Seebeben der Stärke 9,1 auf der Richter-Skala den Meeresboden vor der indonesischen Insel Sumatra ...
O-Ton: nein
Jahr: 2004
27. Dezember 1934 – Persien wird in Iran umbenannt
Am 27. Dezember 1934 verfügt der herrschende Schah Reza Pahlavi die Umbenennung der Staatsbezeichnung von „Persien“ in „Iran“. ...
O-Ton: nein
Jahr: 1934
28. Dezember 1925 – Geburtstag Hildegard Knef
Am 28. Dezember 1925 wird Hildegard Knef geboren. Gleich nach dem Ende des 2. Weltkriegs macht die Schauspielerin Karriere bei der DEFA ...
O-Ton: nein
Jahr: 1925
29. Dezember 1991 – Stasi-Unterlagen-Gesetz tritt in Kraft
Gut anderthalb Jahre nach der Erstürmung der Stasi-Zentrale durch das Volk tritt am 29. Dezember 1991 das Stasi-Unterlagen-Gesetz in Kr ...
O-Ton: nein
Jahr: 1991
30. Dezember 1922 – Gründung der UdSSR
Nach der Oktoberrevolution und der Machtübernahme der Bolschewiki in Russland, brach hier aber auch in der Ukraine, Weißrussland und i ...
O-Ton: nein
Jahr: 1922
31. Dezember 1948 – Berliner Luftbrücke: Hunderttausendste Landung
In Berlin landet die 100.000ste Maschine der alliierten Luftbrücke. Für den von den Sowjets blockierten Westteil der Stadt ein freudig ...
O-Ton: nein
Jahr: 1948
29. Februar – „Trostgründe für die Unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind“
Georg Christoph Lichtenberg, der Göttinger Gelehrte des 18. Jahrhunderts, veröffentlichte 1793 seine „Trostgründe für die unglüc ...
O-Ton: nein
Jahr: 2012
1. Januar 1947 – Bildung der Bi-Zone
Im Dezember 1946 bricht einer der kältesten Winter über das in Trümmern liegende Nachkriegsdeutschland herein. Der Verkehr kommt zum ...
O-Ton: nein
Jahr: 1947
1. Januar 2002 - Der Euro neue gemeinsame Währung in großen Teilen Europas
Das Spektakel mit Feuerwerk, wie hier bei der offiziellen EU-Feier in Athen, leuchtete zum 1. Januar 2002 ein besonderes Jahr ein. Ab de ...
O-Ton: nein
Jahr: 2002
2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg
Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt Nürnberg eines der bevorzugten Ziele alliierter Luftangriffe. Die größten Zerstörungen verursacht ...
O-Ton: nein
Jahr: 1945