Zeitgeschichtliche Jahrestageclips
Unser Jahrestagekalender: Für jeden Tag des Jahres ein historisches Ereignis in bewegten Bildern. Lizenzierung für alle Medien und Kanäle.
24. Februar 1956 – Chruschtschow verkündet „Friedliche Koexistenz“
Am 24. Februar 1956 stimmen die Delegierten des 20. Parteitages der KPdSU der neuen außenpolitischen Linie ihres Parteichefs Nikita Ch ...
O-Ton: ja
Jahr: 1956
25. Februar 1932 – Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft
Hitler, 1889 in Braunau am Inn geboren, gab 1925 seine österreichische Staatsbürgerschaft auf und war seitdem staatenlos – keine gu ...
O-Ton: nein
Jahr: 1932
26. Februar 1924 – Beginn Hitler Prozess
Am 26. Februar 1924, ein halbes Jahr nach dem gescheiterten Putsch Hitlers und seiner Gefolgsleute gegen die Reichsregierung am 9. Novem ...
O-Ton: nein
Jahr: 1924
27. Februar 1933 – Reichstagsbrand
In Berlin brennt der Reichstag. Als mutmaßlicher Brandstifter festgenommen wurde der niederländische Kommunist Marinus van der Lubbe, ...
O-Ton: nein
Jahr: 1933
28. Februar 1925 – Todestag Friedrich Ebert
Der 1871 in Heidelberg geborene SPD-Politiker ist eine Schlüsselfigur der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Er setzte sich i ...
O-Ton: nein
Jahr: 1925
1. März 1954 – Strahlenunfall bei Atombombentest auf Bikini-Atoll
Bei einem Wasserstoffbomben- Test der USA im Pazifischen Ozean wird die stärkste bis dahin gezündete Bombe zur Explosion gebracht. Der ...
O-Ton: nein
Jahr: 1954
2. März 1939 – Eugenio Pacelli wird Papst Pius XII.
2. März 1939 – in Rom wird der Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli unter dem Namen Pius XII. zum Papst gewählt. Seine Person ist ...
O-Ton: nein
Jahr: 1939
3. März 1918 – Frieden von Brest-Litowsk
Am 3. März 1918 unterzeichneten Sowjetrussland und die "Mittelmächte" (Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und die Türkei) in ...
O-Ton: nein
Jahr: 1918
4. März 1933 – Amtsantritt Roosevelt
Innenpolitisch strebte Franklin D. Roosevelt nach einer Bekämpfung der dramatischen Folgen der Weltwirtschaftskrise. Seine sozial- und ...
O-Ton: ja
Jahr: 1933
5. März 1953 – Todestag Josef Stalin
Mit Stalin ging eine Ära zu Ende, die von Schauprozessen, Massendeportierung und Vernichtung politischer Gegner gezeichnet war. Das Wor ...
O-Ton: nein
Jahr: 1953
6. März 1984 – Todestag Martin Niemöller
Am 6. März 1984 stirbt Martin Niemöller. Der Theologe ist bis zu seinem Tode in der Friedensbewegung aktiv. Als Mitinitiator des „Kr ...
O-Ton: nein
Jahr: 1984
7. März 1945 – Eroberung der Brücke von Remagen
Sie wurde zu einem Mythos des II. Weltkriegs: Die Brücke von Remagen. Während des 1. Weltkriegs erbaut, um mehr Truppen und Kriegsmate ...
O-Ton: nein
Jahr: 1945
7. März 1936 – Besetzung des Rheinlandes
7. März 1936 – Adolf Hitler lässt das entmilitarisierte Rheinland besetzen. Der Einmarsch, der sowohl gegen die Bestimmungen des Ver ...
O-Ton: nein
Jahr: 1936
8. März – Weltfrauentag
8. März – Internationaler Frauentag – 1921 auf Beschluss der zweiten kommunistischen Frauenkonferenz in Moskau ausgerufen, ging er ...
O-Ton: nein
Jahr: 1921
9. März 1945 – Bombardierung Tokios
Die USA begannen ab November 1944 mit der Bombardierung der japanischen Hauptstadt Tokio. Wegen der leichten Holzbauweise der japanische ...
O-Ton: nein
Jahr: 1945
10. März 1959 – Volksaufstand gegen China in Tibet
China hatte Tibet 1950 besetzt. Im Laufe der 50-er Jahre wuchs der Widerstand der Tibeter gegen China. Es kam immer wieder zu Angriffen ...
O-Ton: nein
Jahr: 1959
11. März 1985 – Gorbatschow wird Generalsekretär
11. März 1985: Das Politbüro der KPdSU wählt den 54-jährigen Michail Gorbatschow zu ihrem neuen Generalsekretär. Mit den Schlagwort ...
O-Ton: nein
Jahr: 1985
12. März 1938 – "Anschluss" Österreichs
Einen Monat nach seiner Selbsternennung zum Oberbefehlshaber der Wehrmacht lässt Adolf Hitler Österreich besetzen. Vergeblich hatte de ...
O-Ton: nein
Jahr: 1938
13. März 1920 – Kapp-Putsch
13. März 1920 – in Berlin bricht der so genannte Kapp-Putsch aus. Ursache war die Auflösung von Freikorpsverbänden durch die Regier ...
O-Ton: nein
Jahr: 1920