Filme für den Unterricht

Hier finden Sie unsere DVD-Angebote für Medienstellen und Schulen. Diese sind untenstehend nach Themengebieten sortiert.

DVD: 1945 -Eine Chronik der Ereignisse

Anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes dokumentiert 1945 – EINE CHRONIK DER EREIGNISSE anschaulich mit historischen und vielen weitgehend unbekannten Original-Farbaufnahmen das Kriegsende 1945 und den beginnenden Neuaufbau in der sogenannten „Stunde Null“ des verlorenen Zweiten Weltkrieges. Die Ereignisse des Jahres 1945 werden in 12 Kapiteln, die für jeweils einen Monat des Jahres 1945 stehen, ausführlich und für Schüler verständlich nachgezeichnet: Von den letzten Bombenangriffen auf deutsche Städte, den Befreiungen der Konzentrationslager, das Einrücken der Alliierten, Hitlers Selbstmord im Führerbunker über die deutsche Kapitulation, die ersten Tage in Frieden, den Krieg in Übersee, die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und viele weitere Ereignisse im Schicksalsjahr 1945.

Laufzeit: 70 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Nach oben

DVD: Geschichte des Zweiten Weltkriegs Teil 1

Anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes dokumentiert unsere neue DVD-Reihe ausführlich und für Schüler verständlich den Verlauf Zweiten Weltkriegs mit historischen und vielen noch nicht veröffentlichten Original-Filmaufnahmen.

  1. Der Weg in den Krieg in Europa und Asien (1938-1939)
  2. Der Kriegsbeginn in Europa (1939)
  3. Der Krieg im Norden (1939-1940)
  4. Der Krieg im Westen (1940)
  5. Die „Luftschlacht um England“ (1940-1941)
  6. Der Balkanfeldzug (1941)
  7. „Unternehmen Barbarossa“ – Der Überfall auf die Sowjetunion (1941)

Laufzeit: 52 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Nach oben

DVD: Geschichte des Zweiten Weltkriegs Teil 2

Anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes dokumentiert unsere neue DVD-Reihe ausführlich und für Schüler verständlich den Verlauf Zweiten Weltkriegs mit historischen und vielen noch nicht veröffentlichten Original-Filmaufnahmen.

  1. Der Kriegseintritt der USA (1941)
  2. Der Pazifikkrieg zwischen den USA und Japan (1942-1945)
  3. El Alamein, Stalingrad – Die Kriegswende in Europa (1941-1943)
  4. „Der totale Krieg“ zu Wasser und in der Luft (1942-1945)
  5. Die Kriegsstrategien der Alliierten in Europa (1943-1945)
  6. Die deutschen Holocaust-Verbrechen im 2. Weltkrieg (1939-1945)
  7. Das Ende des Krieges in Europa und Asien (1944-1945)

Laufzeit: 47 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Nach oben

DVD: Die Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert. Vom Kaiserreich zur Volksrepublik

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der letzte Kaiser des zerrütteten Chinas zur Abdankung gezwungen. Sun Yat-sen, der politische Kopf dieser Bewegung, schloss alle oppositionellen Gruppen zur Guomindang zusammen. Zur selben Zeit wurde eine kommunistische Partei gegründet. Zwischen den  beiden verfeindeten Gruppen entfachte sich ein Bürgerkrieg. Dieser hielt trotz des Schulterschluss gegen die Invasion der Japaner im Zweiten Weltkrieg über viele Jahre an. Die Kommunisten gewannen die Überhand und im Jahr 1949 rief Mao die kommunistische Volksrepublik China aus. Während seiner Herrschaft setze er immer wieder politische Kampagnen in Gang, die viele Opfer forderten. Sie sollten gleichzeitig die Modernisierung und die Entwicklung des Kommunismus fördern, aber auch politische Gegner ausschalten. In den 50er Jahren wuchs der Widerstand der Tibeter gegen China und Tibet wurde gewaltsam in die Volksrepublik China eingegliedert. Der Film zeigt die politische und gesellschaftliche Entwicklung Chinas vom Untergang der letzten Dynastie im Jahr 1911 bis hin zu Mao Zedongs Kulturrevolution und dem Tod des Diktators im Jahr 1976.

Laufzeit: ca. 16 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: Die Geschichte des Nahen Ostens im 20. Jahrhundert. Konfliktfeld Palästina und Israel

Der Nahe Osten, das Gebiet von Israel und Palästina, ist bis heute ein Konfliktfeld, dessen Brisanz weltweite Auswirkungen hat. Der Film beschreibt die historischen Hintergründe der gewaltsamen und bis heute andauernden Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern in der Region Palästina. Aufgezeigt werden die Etappen des zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstehenden Nahost-Konflikts, vom Übergang der osmanischen Provinz zum britischen Mandatsgebiet bis zur Staatsgründung Israels im Jahr 1948.

Laufzeit: ca. 19 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung in Europa. 1939-1949

Die Bevölkerungsbewegungen, wie man die leidvolle Flucht, Vertreibung und Deportation im und nach dem Zweiten Weltkrieg untertreibend bezeichnen könnte, waren schlichtweg verheerend: Insgesamt wurden aus den von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten ca. 12 Millionen Zwangsarbeiter rekrutiert, um die Arbeitskraft der zur Wehrmacht eingezogenen Soldaten zu ersetzen. Die meisten wurden in Lagern in der Nähe ihrer Arbeitsstätten gefangen gehalten. Viele traf das Schicksal der „Vernichtung durch Arbeit“ in den Konzentrationslagern. Als sich der Krieg wendete und die sowjetische Rote Armee sich auf Deutschland zu bewegte, setzte die Vertreibung von Deutschen in den besetzten Gebieten ein. In der einheimischen Bevölkerung entlud sich der Hass aus der vorangegangenen brutalen Besatzungsherrschaft. Millionen Menschen mussten überstürzt aufbrechen, erlebten auf den langen Fußmärschen Hunger und Gewalt oder kamen ums Leben. Der Film handelt von der Flucht, Vertreibung und Umsiedlung von circa 80 Millionen Menschen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Laufzeit: ca. 20 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: Deutschland im 20. Jahrhundert. 1945-2005

Film 1: Die frühen Nachkriegsjahre 1945-1949

Der Film zeigt die Entwicklung in Deutschland von der Kapitulation bis zur Aufteilung in Besatzungszonen und den Beginn der Spaltung Deutschlands.

Film 2: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik

Der Film beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung im Westen Deutschlands, das Verdrängen der Nazi-Vergangenheit und die Anbindung der Bundesrepublik an das westliche Bündnis.

Film 3: Die SED Diktatur

Der Film beschreibt die Gründung der DDR auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone sowie ihre politische und wirtschaftliche Entwicklung bis zum Mauerbau 1961.

Film 4: Aufbruchsstimmung in Westdeutschland und neue Ostpolitik

Der Film handelt über den Neuaufbruch nach1968, von der neuen Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt und der Annäherung von Ost und West.

Film 5: Die Krise in der DDR

Der Film beschreibt die Zeit der Ablösung Ulbrichts durch Honecker, der eine neue wirtschafts- und Sozialpolitik einleitete, aber politische und persönliche Freiheiten weiter unterdrückte.

Film 6: Wende und Wiedervereinigung

Der Film zeigt, wie durch die politischen Veränderungen in Osteuropa viele DDR Bürger durch die neuen Möglichkeiten der offenen Grenzen in die Bundesrepublik strömten. Doch auch im Innern gab es Proteste und Widerstand. Das führte zum Mauerfall, zu Neuwahlen und zur Wiedervereinigung Deutschlands.

Film 7: Deutschland auf dem Weg in das 21. Jahrhundert

Der Film beschreibt das nicht unproblematische zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten, die Konsolidierung der „neuen“ Bundesrepublik nach Helmut Kohl, mit Gerhard Schröder als Sozialdemokratischen Bundeskanzler, bis zur Wahl der ersten Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Laufzeit: ca. 30 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: Deutschland im 20. Jahrhundert. 1890-1933

 

Film 1: Das wilhelminische Zeitalter 1890-1918

Der Film beschreibt die politische Situation im wilhelminischen Deutschland und nennt die Ursachen für den Ausbruch des ersten Weltkrieges

Film 2: Die Jahre der Krise 1919-1923

Nach dem ersten Weltkrieg brach das alte Europa zusammen. In Deutschland wurde am 9. November die Deutsche Republik ausgerufen. Es ist der Beginn der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Der Film zeigt die Probleme der jungen Weimarer Republik von den Arbeiteraufständen, der Unterzeichnung des Versailler Vertrages, der Inflation bis zum Hitlerputsch 1923.

Film 3: Die Jahre der Stabilität 1924-1929

Mitte der zwanziger Jahre erholte sich die Wirtschaft und die politischen Verhältnisse entspannten sich. Berlin, die Hauptstadt der Weimarer Republik, entwickelte sich zu einer Weltstadt. Der Film beschreibt die Entwicklung bis zum Vertrag von Locarno und den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund im Jahr 1926.

Film 4: Das Ende der Demokratie 1929-1933

Die weltweite Wirtschaftskrise, begonnen mit dem schwarzen Freitag 1929 an der New Yorker Börse, brachte Arbeitslosigkeit und Inflation auch nach Deutschland. Der Film zeigt, wie in dieser Situation der Faschismus in Deutschland Fuß fassen konnte und die Demokratie zu Boden ging.

 

Laufzeit: ca. 12 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: BERLIN 1945. TRüMMER, TRäNEN, NEUBEGINN

Anlässlich des 70. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2015 dokumentiert „Berlin 1945“ mit historischen Archivmaterialien Momentaufnahmen einer in Trümmern liegenden Stadt. Der Film zeigt, wie die Menschen mit der vernichtenden militärischen und politisch-moralischen Niederlage Deutschlands am Ende des Kriegs, der Besatzung durch die alliierten Streitkräfte in den Folgemonaten des Jahres 1945, aber vor allem dem alltäglichen Überlebenskampf in der zerstörten Stadt umgehen müssen. Wie richten sich die Berliner in einer Wüste aus Trümmern ein? Wie gehen sie mit Hunger, Not und Krankheiten um und wie beschaffen sie sich das Lebensnotwendige? Und was geschieht mit den abertausenden Flüchtlingen, die Tag für Tag durch die Straßen Berlins ziehen? Die Dokumentation erzählt aber auch vom kulturellen Aufleben der Stadt und dem unbändigen Überlebenswillen der Berlinerinnen und Berlinern, voller Hoffnung und Glauben an eine bessere Zukunft nach den schrecklichen Erlebnissen von Krieg und Terror.

Laufzeit: ca. 45 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: BERLIN 1900 - 1919. KAISERZEIT UND WELTKRIEG

Die Dokumentation "Berlin 1900-1919" macht uns zu Augenzeugen eines konfliktträchtigen, spannungsgeladenen Zeitraums, reich an weltbewegenden Umbrüchen, die sich in Berlin und seinen Bewohnern widerspiegeln. In selten gezeigten Bildern sehen wir, wie die Stadt vor hundert Jahren wirklich aussah. Von der boomenden Kaiserzeit, Glanz und Gloria des alten Preußens, über den verhängnisvollen Ersten Weltkrieg bis zur krisengeschüttelten Weimarer Republik: Der Film nimmt Sie mit auf eine spannende und ebenso unterhaltsame Zeitreise durch die Geschichte Berlins.

Laufzeit: 45 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: Berlin 1920 - 1923. Die Goldenen Zwanziger

Die Dokumentation "Berlin 1900-1919" macht uns zu Augenzeugen eines konfliktträchtigen, spannungsgeladenen Zeitraums, reich an weltbewegenden Umbrüchen, die sich in Berlin und seinen Bewohnern widerspiegeln. In selten gezeigten Bildern sehen wir, wie die Stadt vor hundert Jahren wirklich aussah. Von der boomenden Kaiserzeit, Glanz und Gloria des alten Preußens, über den verhängnisvollen Ersten Weltkrieg bis zur krisengeschüttelten Weimarer Republik: Der Film nimmt Sie mit auf eine spannende und ebenso unterhaltsame Zeitreise durch die Geschichte Berlins.

Laufzeit: 45 Minuten

 

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: 14 TAGEBüCHER DES ERSTEN WELTKRIEGS

Anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeichnet die vierteilige Doku-Drama-Serie ein neues Bild dieser "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts. Sie erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von Zeitzeugen, die ihre Erlebnisse in Tagebüchern, Aufzeichnungen und Feldpostbriefen festgehalten haben. Diese Menschen sind keine Kriegsherren und Staatenlenker, sondern einfache Soldaten, Frauen, Jugendliche und Kinder. Ihre Erlebnisse sind in aufwendigen Dramaszenen nachgestellt. Inszeniert wurde ausschließlich, was die Erzähler in ihren Tagebüchern und Briefen festgehalten haben. Diese persönlichen Schicksale sind in dokumentarische Filmsequenzen eingebettet, die vor allem aus zeitgenössischem Film- und Fotomaterial bestehen.

Zum ersten Mal erzählt "14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs" den Krieg aus einer multinationalen Perspektive. In den Filmen kommen Menschen vieler Völker und Nationen zu Wort - mit teils ähnlichen, aber auch ganz unterschiedlichen Kriegserfahrungen. So werden persönliche und nationale Unterschiede in den Kriegserlebnissen und in der Wahrnehmung des Krieges deutlich. Um die unterschiedlichen nationalen Erlebniswelten so glaubhaft wie möglich zu inszenieren, standen deutsche, britische, russische, italienische, französische und österreichische Schauspielerinnen und Schauspieler vor der Kamera. Sie alle spielen in ihrer Muttersprache.
Das spektakuläre zeitgenössische Film- und Fotomaterial für die Produktion stammt aus Archiven in der ganzen Welt und ist zum Teil noch nie gezeigt worden. Es wurde in HD-Auflösung neu digitalisiert und aufwendig restauriert. Als Fachberater haben namhafte Historiker an der Serie mitgewirkt, darunter Peter Englund, Sekretär der Schwedischen Akademie der Wissenschaften, der deutsche Historiker Oliver Janz und der französische Historiker Emmanuel Saint Fuscien.

Laufzeit: ca. 172 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: Kleine Hände im Großen Krieg

Sommer 1914 - ein Krieg von nie dagewesenem Ausmaß verändert die Welt. Millionen Männer müssen an die Front, ihre Frauen und Kinder bleiben allein zu Hause zurück.

Tausende dieser Kinder vertrauten ihre Gefühle, Ängste und Freuden ihren Tagebüchern an, schrieben Briefe und zeichneten Bilder. 100 Jahre später erweckt „Kleine Hände im Großen Krieg“ diese Zeugnisse in acht spannenden Episoden zum Leben. Jede Folge spielt in einem anderen Land und hat ein Kind als Hauptfigur, dessen Geschichte stellvertretend für ein Thema des Ersten Weltkriegs steht.

„Kleine Hände im Großen Krieg“ erzählt zum ersten Mal die Geschichte des Ersten Weltkriegs von Kindern für Kinder. Sie sprechen zu uns in ihren Tagebüchern und Briefen. Wir lachen, weinen, spielen und wundern uns mit ihnen. Ihre Geschichten und die Geschichte des „Großen Kriegs“ werden so auf eine ganz neue und berührende
Weise lebendig.

Laufzeit: ca. 185 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | Pädagogisches Filmbegleitmaterial

Zum Online-Shop

Nach oben

DVD: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 1

Film 1: NSDAP - Von der Bewegung bis zur Machtergreifung

Die nach 1918 vorherrschende antidemokratische Stimmung in Deutschland machten sich rechtsradikale Parteien, wie die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) zunutze. Der Kriegsheimkehrer Adolf Hitler trat der DAP im Jahr 1919 bei und schnell wurde der demagogische Redner zu ihrem Führer. Im Jahr 1920 ließ er die Partei in Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) umbenennen und bereits ein Jahr später wurde er ihr erster und einziger Parteivorsitzender. Der Film behandelt den Aufstieg der NSDAP bis zur Machtübernahme im Jahr 1933.

 

 

Film 2:  Der NS-Staat – Die ersten Jahre

Wie konnte sich der nationalsozialistische Staat in Deutschland als Gewaltherrschaft etablieren? Der Film behandelt die ersten Jahre des NS-Staates und zeigt wie Hitler als Alleinherrscher das private und gesellschaftliche Leben im nationalsozialistischen Deutschland gleichschalten ließ und Andersdenkende ausgrenzte. Bereits zu Beginn seiner Gewaltherrschaft, verfolgten er und seine Anhänger politische Gegner und zunehmend auch die deutschen Juden gnadenlos.

Film 3: Der Deutsche Widerstand gegen die NS-Diktatur

Der Film vermittelt einen Überblick über Widerständler und Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime. Nicht alle Deutschen waren in der Zeit zwischen 1933 bis 1945 Anhänger der Nationalsozialisten. Einige wenige mutige Menschen wagten es, trotz drohendem Verrat und Verfolgung, den Widerstand in Deutschland zu planen und durchführen.

Laufzeit: 10:59 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 2

Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der Diktatur

Dieser Film schildert, wie die Nazis ihre Diktatur in den 1930er Jahren festigten. Die NS-Machthaber hatten es geschafft das Volk ruhig zu stellen. Sie regierten mit Terror gegen alle Andersdenkenden und sicherten ihre Macht durch permanente Gewaltandrohung gegen jeden Bürger, der sich kritisch zu ihrem System äußerte. Zugleich betrieben sie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, durch die sie die Mehrheit der sogenannten „Volksdeutschen“ für sich

 

 

Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg 

Die Außenpolitik des NS-Staates zielte von Anfang an auf eine Expansion des Deutschen Reiches ab. Hitler wollte den in konservativen und rechtsradikalen Kreisen verhassten „Versailler Vertrag“ zunichtemachen, präsentierte seine Strategie aber propagandistisch geschickt als „Friedenspolitik“ gegen eine „permanente Unterdrückung“ Deutschlands durch das Ausland. In Wahrheit liefen die außenpolitischen Aktionen des NS-Reiches auf einen neuen Krieg in Europa zu. Der Film zeichnet die wichtigsten Stationen der NS-Außenpolitik bis zum Kriegsbeginn 1939 nach.

Film 3: NS-Rassenpolitik 1933-1939

Thema des Films ist die Rassenpolitik als zentrales ideologisches Element der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Diese verfolgte zu Beginn der Diktatur das Ziel, zunächst all jene Bevölkerungsgruppen aus der Mitte der Gesellschaft auszugrenzen, von denen die Nationalsozialisten behaupteten, sie seien „minderwertig“. Für die Nationalsozialisten waren das in allererster Linie die Juden in Deutschland. Die massive öffentliche Ausgrenzung zunehmend auch gewalttätige Verfolgung von Juden setzte mit den Judenboykotten im Jahr 1933 ein und endete mit den Holocaustverbrechen im 2. Weltkrieg.

Laufzeit: 12:12 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 3

Film 1: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1939-1941

Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Angriffskrieg Deutschlands auf seine Nachbarländer. Die deutschen Truppen marschierten mit hohen Mannschaftsstärken, einer Vielzahl von Panzern und Motorfahrzeugen sowie massiver Luftunterstützung in Polen ein. Dabei gingen sie rücksichtslos auch gegen die Zivilbevölkerung vor, bombardierten Warschau und andere polnische Städte massiv. Der Film zeichnet das Kriegsgeschehen bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 nach.

 

Film 2: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1942-1945

Im November 1942 zeichnete sich für die deutsche Wehrmacht eine erste entscheidende Niederlage ab: Generalfeldmarschall Erwin Rommel, Befehlshaber des Nordafrikakorps, konnte mit seinen Panzerverbänden den Durchbruch der Alliierten bei  El Alamein nicht verhindern. Wenige Monate später, am 2. Februar 1943, kapitulierten die deutschen Truppen im Nordkessel Stalingrads. Der Film zeigt die entscheidenden Wendepunkte des 2.Weltkrieges bis zum Ende des Krieges im Jahr 1945.

Film 3: Die Holocaust-Verbrechen 1940-1945

Bereits kurz nach Beginn des 2. Weltkrieges wandelte sich der NS-Rassenwahn in eine Vernichtungspolitik, die Millionen  Juden und  anderen Bevölkerungsgruppen aus ganz Europa das Leben kostete. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeichnet die Stationen in der Durchführung des Völkermordes während des 2. Weltkrieges nach.

Film 4: Das Ende des Krieges

Der Film zieht eine Bilanz des 2. Weltkriegs, der fünfeinhalb Jahre währte und große Teile Europas verwüstete und fast 70 Millionen Opfer forderte.  Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die politische und soziale Situation der Menschen bei Kriegsende in Deutschland aussah.

Laufzeit: 15:52 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Hermann Göring – Hitlers rechte Hand

Der Film dieser DVD zeigt ein Portrait des ehemaligen NS-Reichsministers, Reichsmarschalls und Chef der deutschen Luftwaffe Hermann Göring. Dieser war bekannt für seinen Hang zum Prunk und zur maßlosen Verschwendungssucht. Er raffte zusammen, was er bekommen konnte. Während Hitler die Rolle des entrückten „Führers“ spielte, war Göring für das Volkstümliche zuständig. Bei Karnevalsveranstaltungen und Weihnachtsfeiern für Kinder präsentierte er sich als Wohltaten verteilender Fürst. Bei Trauerfeiern und Fahrten durch bombenzerstörte Städte demonstrierte er Nähe zum Volk. Der Film zeigt die öffentlich zur Schau gestellte Seite des zweiten Manns im Dritten Reich, der auf der anderen Seite den Massenmord an den europäischen Juden befahl.

Laufzeit: 13:20 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust-Reihe (Teile 1-9)

In insgesamt 75 kurzen Filmbeiträgen wird die Geschichte des Holocaust, der NS-Judenverfolgung und -vernichtung 1933 bis 1945 in Deutschland und Europa, in all ihren Facetten dargestellt und nachgezeichnet. Hierbei wird auch die Vorgeschichte des Holocaust, die kulturhistorische Entwicklung des Antisemitismus wie die spezielle politische Lage in der Weimarer Republik nach dem verlorenen Ersten Krieg und dem Versailler Vertrag, skizziert, sowie dessen Nachgeschichte, die juristische, politische und religiöse Aufarbeitung der Holocaust-Verbrechen nach 1945, beleuchtet. Schließlich widmet sich ein Kapitel der DVD-Edition der systematischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu Krieg und Rassenhass im NS-Staat, ein anderes dem Widerstand gegen das NS-System, wobei der jüdische Widerstand gegen die Nationalsozialisten einen Schwerpunkt bildet.

Geschichte des Holocaust Teil 1

Antisemitismus und Jüdisches Leben in Deutschland und Europa bis 1939

  1. Antisemitismus - Geistesgeschichtliche Herkunft und historische Entwicklung in Europa
  2. Jüdisches Leben in Deutschland vor 1933
  3. Antisemitismus als Programm – der Aufstieg der NSDAP 1920 -1933
  4. Jüdisches Leben in Deutschland während der beginnenden Judenverfolgung 1933-1939
  5. Christliche Kirchen und Judenverfolgung im III. Reich

 

 

Laufzeit:18:56 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust Teil 2

Die Entwicklung der NS-Judenverfolgung in Deutschland 1933 – 1945

  1. „Machtergreifung“ 1933
  2. Die Verfolgung beginnt: „Judenboykott“, Stigmatisierung, Ausgrenzung
  3. NS-Rassenlehre wird Staatsrecht: Die „Nürnberger Gesetze“ von 1935
  4. Die „November-Pogrome“ von 1938
  5. „Arisierung“ – Die ökonomische Liquidierung der Verfolgten
  6. Die Judenverfolgung in Deutschland während des 2. Weltkrieges

 

Laufzeit: 20:52 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust Teil 3

Die Emigration

  1. Der Beginn der Emigration
  2. Emigration nach Paris
  3. Emigration nach Moskau
  4. Emigration nach Großbritannien und in die USA
  5. Fluchtpunkt Palästina

 

Laufzeit: 17:39 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust Teil 4

Holocaust-Verbrechen im 2. Weltkrieg

  1. Terror der „Einsatzgruppen“, Aufbau jüdischer Ghettos in Polen 1939/1940
  2. Judenverfolgung in Westeuropa 1940 - 1944
  3. Der Beginn der systematischen NS-Vernichtungspolitik gegen die Juden ab Sommer 1941
  4. Die „Wannseekonferenz“ 1942
  5. „Die Aktion Reinhardt“
  6. Aufbau der Vernichtungslager in Polen
  7. Judenverfolgung in Osteuropa
  8. Aufgabe der Vernichtungslager; Todesmärsche der KZ-Häftlinge 1944/45
  9. Befreiung der KZs 1945

Laufzeit: 28:20 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust Teil 5

Das System von Verfolgung und Vernichtung im NS-Staat

  1. Die SA
  2. Gestapo und Schutzpolizei
  3. Die SS
  4. Das Reichssicherheitshauptamt
  5. Die „Einsatzgruppen“
  6. Frühe Konzentrationslager 1933/34
  7. Die Geschichte des KZ Dachau
  8. Das Konzentrationslager Buchenwald
  9. Das Konzentrationslager Bergen-Belsen
  10. Das Frauen-KZ Ravensbrück
  11. Das Ghetto-KZ Theresienstadt
  12. Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Laufzeit: 35:18 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust Teil 6

Erziehung zu Krieg und Völkermord – Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

  1. Jugend in der NS-Diktatur
  2. Jungvolk und Spielschar
  3. Die Verführungstricks der HJ
  4. Die Rollenbilder  der HJ- und BDM-Ausbildung
  5. NS-Kriegshelden als Vorbilder
  6. Heldenmythos und Kriegsrealität
  7. Stalingrad
  8. Die „Heimatfront“
  9. Der „Volkssturm“
  10. Kindheit 1945

Laufzeit: 43:47 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust Teil 7

Widerstandsbewegungen gegen die NS-Gewaltherrschaft

  1. Attentatsversuche auf Adolf Hitler
  2. Der Widerstand von Kommunisten und Sozialdemokraten
  3. Christen und Konservative im Widerstand
  4. Der militärische Widerstand
  5. Die Jugendopposition
  6. Jüdischer Widerstand I: Ghettoaufstände und Partisanenkämpfe
  7. Jüdischer Widerstand II: Jüdische Soldaten in den Armeen der Alliierten

 

Laufzeit: 29:10 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust Teil 8

 Täter & Verfolgte

  1. Adolf Hitler
  2. Anne Frank
  3. Joseph Goebbels
  4. Janusz Korczak
  5. Hermann Göring
  6. Leo Baeck
  7. Heinrich Himmler
  8. Erich Fried
  9. Reinhard Heydrich
  10. Max Liebermann
  11. Adolf Eichmann
  12. Albert Einstein
  13. Carl von Ossietzky
  14. Ernst Thälmann
  15. Kurt Schumacher
  16. Martin Niemöller

Laufzeit: 52:34 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


Geschichte des Holocaust Teil 9

Die Aufarbeitung der Holocaust-Verbrechen

  1. Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
  2. Nürnberger Ärzteprozess
  3. Nürnberger Juristenprozess
  4. Nürnberger Einsatzgruppenprozess
  5. Holocaust vor Gericht (1946 – 1963)
  6. Deutsche und Juden. Aufarbeitung und Aussöhnung

Laufzeit: 34:01 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Juden in Deutschland vor und während der NS-Zeit

Film 1: Jüdisches Leben

Trotz weitverbreiteter Vorurteile und Judenfeindlichkeit wurden deutsche Juden mit der Reichsverfassung  von 1871 zu gleichberechtigten Bürgern der deutschen Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten. Im Film dargestellt werden unterschiedliche Aspekte jüdischen Lebens zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur NS-Herrschaft. So zum Beispiel die vielfältigen Berufsfelder deutscher Juden in der Kaiserzeit sowie herausragende Persönlichkeiten aus Kunst, Philosophie, Musik und Wissenschaft während der Weimarer Republik. Gezeigt wird auch, dass die deutschen Juden trotz Vorurteilen einen festen Platz in der Gesellschaft inne hatten und wie dieser ihnen mit der Machtübernahme der Nazis entrissen wurde.

Film 2: Judenverfolgung in Deutschland während des 2. Weltkriegs

Welche Maßnahmen ergriffen die Nationalsozialisten gegen die deutschen Juden während des 2. Weltkrieges? Im Herbst 1941 verbietet der Reichsführer SS Heinrich Himmler den Juden, die nun noch in Deutschland leben, die Auswanderung. Das letzte Kapitel des Holocaust beginnt. Seit September 1941 müssen auch alle Juden in Deutschland einen gelben Stern auf der Kleidung tragen. Im Film thematisiert werden unter anderem die Deportationen in die Konzentrationslager, aber auch die sogenannten "U-Boote": Menschen jüdischen Glaubens, die sich in Großstädten wie Berlin vor ihren Verfolgern versteckt hielten.

Film 3: Jüdischer Widerstand

Über den Widerstand von Juden gegen die Naziherrschaft ist wenig bekannt. Die Mehrheit der Juden hatten keine Chance sich gegen den Holocaust aufzulehnen. Dennoch verstellt das weitverbreitete Vorurteil, die Juden hätten sich nicht gewährt, den Blick auf die historische Wirklichkeit. Dieser Film zeigt, wie sich Juden in Europa gegen die Nationalsozialisten wehrten.

Laufzeit: 12:58

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Der 9. November in der deutschen Geschichte

Film 1: Die Ausrufung der Republik, 9. November 1918

Der 9. November ist in der deutschen Geschichte ein wahrer Schicksalstag. Der 9. November 1918 ist der erste einschneidende 9. November-Tag des 20. Jahrhunderts. An diesem Tag wurde die erste deutsche Republik ausgerufen. Der Film zeigt die Vorgeschichte:  Hunger in der Bevölkerung, die sich abzeichnende militärische Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, die Novemberrevolution und die Abdankung des Kaisers. Er gibt auch einen Ausblick auf den schwierigen Anfang der nachfolgenden Weimarer Republik.

Film 2: Der Hitler-Putsch in München, 9. November 1923

Mit dem Putschversuch von 1923 versuchten die Nationalsozialisten unter Hitler von München aus die Reichsregierung zu stürzen. Sie besetzten das Zentrum Münchens. Nach kurzer Zeit wurde der Aufstand von der bayerischen Polizei niedergeschlagen. Der Film zeichnet Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Hitler-Putsches auf.

Film 3: Die November-Pogrome, 9./10. November 1938

Am 7. November 1938 erschoss in Paris der Sohn eines aus Deutschland deportierten Juden einen deutschen Diplomaten. Das NS-Regime nahm dies als Vorwand für einen Zerstörungsfeldzug gegen alle Juden in Deutschland: Synagogen wurden niedergebrannt und Geschäfte jüdischer Eigentümer zerstört. Juden wurden inhaftiert, teilweise auch ermordet. Der Film vermittelt den Ablauf und die Folgen der November-Pogrome von 1938 und ordnet die von den Nazis sogenannte „Reichskristallnacht“ in die sich laufend bis zum Holocaust verschärfende  Judenverfolgung ein.

Film 4: Georg Elsners Attentat auf Adolf Hitler, 8. November 1939

An jedem 8. und 9. November feierten die Nationalsozialisten die Erinnerung an den Hitler-Putsch von 1923. Am 8. November 1939 deponierte der Tischler Georg Elsner eine Bombe im Münchener Bürgerbräukeller, um Hitler aus Protest gegen den Krieg zu töten. Hitler verließ den Ort aber bevor die Bombe explodierte. Der Film zeigt den Ablauf des Attentats.

Film 5: Der Fall der Berliner Mauer, 9. November 1989

Mit dem Ruf „Wir sind das Volk“ meldeten sich Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger im ganzen Land auf den sogenannten „Montagsdemonstrationen“ zu Wort. Um ihre Macht zu retten, verabschiedete die DDR-Regierung am 9.November 1989 eine Verordnung, die es jedem ermöglichen sollte in den Westen zu reisen. Daraufhin strömten Ost-Berliner zu Tausenden an die Grenzübergänge und forderten die neue Reisefreiheit ein. Der Druck wurde so groß, dass die DDR-Grenzer schließlich die Tore öffneten. Die Mauer war gefallen. Der Film zeigt Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des Mauerfalls 1989.

Laufzeit: 24:17 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Die Weltwirtschaftskrise 1929

Film 1: Der US-Börsencrash 1929

New York 1929. Der Aktienhandel an der Börse koppelte sich von der realen Wirtschaft ab und boomte. Ende Oktober platzte die Spekulationsblase. Die Kurse fielen ins Bodenlose. Bankenkredite platzten, Firmen gingen Bankrott, die Arbeitslosigkeit stieg. Weite Kreise der Bevölkerung verelendeten. Es kam zu einer Bankenkrise, die weltweit das Finanzsystem zusammenbrechen ließ. Der Film zeigt den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Weltwirtschaftskrise.

Film 2: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen Reich

Die nach dem New Yorker Börsencrash von 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise traf Deutschland mit voller Wucht. Die Menschen verarmten rapide. Der bescheidene Aufschwung der Wirtschaft nach der Geldentwertung durch die verheerende Hyperinflation von 1923 war finanziert durch Kredite von US-Banken. Diese kamen nun selbst in Zahlungsschwierigkeiten und forderten ihr Geld ultimativ zurück. Die Reichsregierung unter Kanzler Brüning griff nun ein, schloss die Banken und begann einen rigiden Sparkurs. Immer mehr Unternehmen brachen zusammen. In Deutschland schnellte die Arbeitslosenquote auf 30 Prozent, es traf jede zweite Familie. In den USA hatte die Wirtschaftskrise die Demokratie nie gefährdet. Im Deutschen Reich stärkte sie aber die demokratiefeindlichen Kräfte. Der Film zeigt die katastrophalen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Deutschland bis zum Aufstieg des Nationalsozialismus.

Film 3: Präsident Roosevelts New Deal Politik

Der 1932 gewählte US-Präsident Franklin D. Roosevelt versuchte die massive Wirtschaftskrise in den Griff zu bekommen. Roosevelt forderte eine „Neuverteilung der Karten“, einen sogenannten „New Deal“. Roosevelt setzte auf die staatliche Regulierung aller Teilbereiche der Wirtschaft: Das betraf das Bankenwesen, die Landwirtschaft, die Industrie, den Arbeitsmarkt und das Sozialwesen. Es sollte noch Jahre dauern, bis die Wirtschaftskrise in den USA bewältigt war. Endgültig brachte erst die Rüstungskonjunktur nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 die Wirtschaft wieder in Schwung. Der Film vermittelt, wie US-Präsident Roosevelt mit seiner „New Deal“-Politik versuchte der Weltwirtschaftskrise entgegenzusteuern.

Laufzeit: 16:13 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Die Geschichte der DDR Teil 1

Film 1: Gründung der SED und DDR

Die Sowjetunion sorgte nach Beendigung des 2. Weltkriegs im Jahr 1945 dafür, dass die Dominanz einer kommunistischen Partei in ihrer Besatzungszone garantiert war. Im Rahmen dieser Strategie wurde die Ost-SPD 1946 gezwungen, mit der KPD zur SED zu  fusionieren. Parallel zur Errichtung der SED-Herrschaft betrieben die Sowjetische Besatzungsmacht und die SED den Aufbau einer neuen Staatlichkeit  in der Sowjetischen Besatzungszone. Der „Deutsche Volksrat“, das Parlament, erarbeitete eine Verfassung. Am 7. Oktober 1949 erklärte sich der „Deutsche Volksrat“ zur „Provisorischen Volkskammer“. Dies gilt als Gründungsdatum der DDR. Der Film zeichnet die Prozesse der Gründung von SED und DDR nach.

 

Film 2: Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953

Mitte Mai des Jahres 1953 wurden die Arbeitsnormen in der DDR um zehn Prozent erhöht. Die Löhne blieben aber unverändert. Die Lebensmittelversorgung  kam gleichzeitig zu kurz. Die Arbeiter antworteten in mehreren Städten mit Warnstreiks und Protesten. Die Proteste weiteten sich um den 17. Juni 1953 zu einem Aufstand in der ganzen DDR aus, währenddessen zunehmend auch allgemeine politische Forderungen, wie freie Wahlen  gestellt wurden.  Schließlich wurde die Revolte von sowjetischen Panzern niedergeschlagen. Der Film  zeichnet Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Volksaufstands in der DDR vom 17. Juni 1953 nach.

Film 3: Die Wirtschaftspolitik in der DDR der 1950er und 1960er-Jahre

Die wirtschaftliche Situation der frühen DDR war zunächst nicht durch Aufbau, sondern durch Abbau gekennzeichnet. Die sowjetische Besatzungsmacht demontierte in großem Ausmaß Industrieanlagen in ihrem Gebiet als Reparationsleistung. Die Plan- oder Zentralverwaltungswirtschaft wurde eingeführt. Zu Beginn wurde der Aufbau einer Schwerindustrie forciert. Dies ging auf Kosten der Konsumgüter, namentlich der Nahrungsmittelindustrie. Auch dies war ein Grund  für den Volksaufstand vom 17. Juni 1953, aus dem die DDR-Führung ihre Lektion gelernt hatte. In den Folgejahren wurde verstärkt Wert auf die Konsumgüterproduktion und die Versorgung der Bevölkerung gelegt. In der Landwirtschaft wurde Grund und Boden enteignet und neu verteilt. Später wurden die Bauern gezwungen, sich in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zusammenzuschließen. Der Film gibt einen Überblick über die Wirtschaftspolitik in der DDR der 1950er und 1960er Jahre.

Film 4: Bau der Berliner Mauer –  13. August 1961

Seit Gründung der DDR hatten Millionen DDR-Bürger den Staat verlassen. Im Sommer 1961 schwoll der Strom von Flüchtlingen aus der DDR stark an. Von Ost-Berlin konnte jeder fast ungehindert in die West-Sektoren gehen. Die DDR-Regierung  ließ ab dem 13. August 1961 die Grenze absperren und nach und nach eine Mauer bauen. Wer die Absperrungen von Ost nach West überwinden wollte, wurde erschossen. Die Berliner Mauer wurde zum Symbol der Teilung der Welt. Der Film beschreibt Bau und Ausbau der Berliner Mauer seit dem 13. August 1961.

Laufzeit: 20:36

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Die Geschichte der DDR Teil 2

Film 1: Die Ära Honecker

Der Film zeichnet die Entwicklungen in Außen-, Sozial- und Innenpolitik der Ära Honecker nach. In der Außenpolitik erreichte die DDR unter Honecker die internationale Anerkennung als zweiter deutscher Staat, nachdem die Bundesrepublik Deutschland sie de facto anerkannt hatte. In den 70-er Jahren gab es eine gewisse wirtschaftliche Blüte, die aber bald nicht mehr zu halten war. Steigende Rohstoff- und Energiekosten und die Ineffizienz der DDR-Wirtschaft führten zu massiven Problemen. Um die DDR-Bürger ruhig zu stellen und keinen zweiten Volksaufstand wie im Jahr 1953 zu provozieren, wurden großzügige Sozialprogramme aufgelegt, wie beispielsweise im Wohnungsbau. Subventionierungen von Waren des täglichen Bedarfs führten bald zu einer hohen Verschuldung der DDR, auch in der Bundesrepublik. In der Innenpolitik blieb die DDR-Führung restriktiv. Jede Opposition wurde von der Stasi unterdrückt.

Film 2: Jugend in der DDR

Die Jugend in der DDR sollte eng an den Staat und die sozialistische Ideologie gebunden werden. Im Jahr 1946 wurde die SED-Jugendorganisation „Freie Deutsche Jugend“, kurz „FDJ“ gegründet.  Der FDJ gehörten  über 90 Prozent aller Schüler an. Entzog man sich, konnte das Konsequenzen für die berufliche Zukunft haben. Seit 1955 wurden die Jugendlichen mit 14 Jahren in der „Jugendweihe“ in das Erwachsenenleben eingeführt. Es sollte eine Alternative zu den kirchlichen Ritualen der Firmung oder Konfirmation sein. Ab den 60er Jahren und verstärkt ab den 70er Jahren orientierten sich viele Jugendliche in der DDR am Lebensstil der Jugendlichen im Westen. Äußeres Kennzeichen waren längere Haare und Jeans. Auch westliche Musik gewann an Einfluss. Diese Änderungen wurden zunächst von der SED-Führung stark bekämpft. Es blieb ihr aber nichts anderes übrig, als sie im Laufe der Jahre zu tolerieren. Im Laufe der DDR-Geschichte traten immer wieder Jugendliche in Opposition zum Regime. Der Film zeigt die Entwicklung der Jugendpolitik in der DDR von 1949-1989.

Film 3: Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung 1989-90

Mit dem Ruf „Wir sind das Volk“ meldeten sich Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger im ganzen Land auf den sogenannten „Montagsdemonstrationen“ zu Wort. Um ihre Macht zu retten, verabschiedete die DDR-Regierung am 9.November 1989 eine Verordnung, die es jedem ermöglichen sollte in den Westen zu reisen, verkündet in der berühmten Schabowski-Pressekonferenz. Ost-Berliner strömten zu Tausenden an die Grenzübergänge und forderten die neue Reisefreiheit ein. Der Druck wurde so groß, dass die DDR-Grenzer schließlich die Tore öffneten. Die Mauer war gefallen. Nach dem Mauerfall überschlugen sich die Ereignisse. Am 18. März 1990 fanden die ersten freien Wahlen zur DDR-Volkskammer statt. Am 1. Juli 1990 entstand zwischen der BRD und der DDR eine Wirtschaft-, Währungs- und Sozialunion. Am 3. Oktober 1990 wurde der Beitritt der ostdeutschen Länder zur Bundesrepublik Deutschland und damit die Vereinigung vollzogen und gefeiert. Der Film zeigt Vorgeschichte, Verlauf und Folgen von Mauerfall und Wiedervereinigung 1989 und 1990.

Laufzeit: 26:17 Minuten

Sonstiges: Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Die Mauer - Historische Orte und Hintergründe Teil 1

Film 1: Der Mauerbau 13. August 1961

Ein Sommerwochenende im August. Die meisten schlafen noch als Volkspolizisten am frühen Sonntagmorgen des 13. August 1961 die Grenze zum sowjetischen Sektor der Stadt abriegeln. Als die Stadt erwacht, beobachten die Westberliner erschrocken und fassungslos, wie an der Grenzlinie von ostdeutschen Bautrupps und Grenzsoldaten Betonpfähle eingerammt und Stacheldraht gezogen wird. Schnell wird klar: Die DDR-Regierung hat im Verbund mit den Sowjets begonnen, die Grenze nach Westberlin zu schließen.  Der Film dokumentiert das Geschehen am ersten Tag des Mauerbaus.

 

Film 2: Grenzpunkt Potsdamer Platz

Damit hätte keiner gerechnet: Am 13. August 1961 riegeln DDR-Volkspolizisten den Potsdamer Platz ab. Betriebskampfgruppen bohren Löcher, rammen Pfosten hinein und befestigen Stacheldraht. Ein Film über den Mauerbau und seine Folgen am Standort Potsdamer Platz.

Film 3: Grenzpunkt Bahnhof Friedrichstrasse

Der Bahnhof Friedrichstrasse ist nach dem Krieg, gemessen an der Zahl der Fahrgäste, der wichtigste Bahnknotenpunkt in Berlin. Mit dem Bau der Mauer 1961 bekommt der innerstädtische Bahnhof  Friedrichstrasse endgültig die Funktion eines Grenzbahnhofs. Die Bedeutung des Bahnhofes Friedrichstrasse zu Zeiten der deutschen Teilung wird in diesem Film verdeutlicht.

Film 4: Die politischen Akteure

Die politische Geschichte der Berliner Mauer beginnt bereits mit dem Ende des 2. Weltkriegs. Aus den einst verbündeten Siegermächten werden im beginnenden „Kalten Krieg“ schnell Feinde. Das von den Siegern in Zonen aufgeteilte Deutschland wird in Ost und West gespalten. Besonderer Zankapfel ist Berlin. Der Film beleuchtet die politischen Hintergründe des Mauerbaus. Mit beindruckenden historischen Filmaufnahmen und Original-Tönen wichtiger politischer Akteure zeichnet der Film die wichtigsten Etappen in der Geschichte der Berliner Mauer nach.

Film 5: Grenzpunkt Checkpoint Charlie

Am 27. Oktober 1961 gerät der Checkpoint Charlie erstmals in den Brennpunkt der Weltöffentlichkeit. US-Panzer fahren mit hoher Geschwindigkeit auf die Grenzlinie zu und bremsen scharf. Der Anlass: Der amerikanische Gesandte wollte mit seiner Frau in die Oper in Ostberlin. DDR-Grenzer verweigern ihm den Zugang. Die Stimmung in dieser Zeit ist so explosiv, dass sich jede Krise zum Krieg ausweiten kann. Der Film schildert die Geschehnisse am legendären Checkpoint Charlie, einem Ort riskanter Fluchtversuche und wichtiger Schauplatz im Kalten Krieg.

Film 6: Grenzpunkt Reichstag

Die Grenze zwischen Ost und West verlief unmittelbar an der Rückseite des Reichstages. Von der Dachterrasse des Reichstags hatte man einen guten Blick auf die Mauer. Er wurde von den Westalliierten als Ausguck über die Mauer in den Osten genutzt. Am 9.November 1918 hatte Philipp Scheidemann vom zweiten Balkon links neben dem Haupteingang die erste deutsche Republik ausgerufen. Der Film gibt eunen Einblick in die Geschichte des deutschen Reichstages bis zur deutschen Teilung.

Laufzeit: 25:53 Minuten

Sonstiges: Bilingual | Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Die Mauer - Historische Orte und Hintergründe Teil 2

Film 1: Mauerfluchten

Beeindruckende Originalfilmaufnahmen vermitteln in diesem Film einen Eindruck von den zahlreichen riskanten Fluchtversuchen in den Berliner Westen: Vom 13. August 1961, dem Tag des Mauerbaus, bis zum Fall der Mauer am 9. November  1989 starben bei dem Versuch, die DDR-Grenzanlagen mitten in Berlin zu überwinden, nach neuesten Schätzungen 136 Menschen. Mehr als 3000 Fluchtversuche scheiterten. Doch insgesamt gelang mehr als 5000 DDR-Bürgern die Flucht über die mörderische Grenze trotz vermintem Todesstreifen und allgegenwärtigem Schießbefehl.

 

Film 2: Grenzpunkt Bernauer Straße

Die Bernauer Straße steht 1961 plötzlich im Brennpunkt des Weltgeschehens: Die Teilung Berlins ist hier besonders eklatant: Die Häuser im Osten, der Bürgersteig davor ist im Westen. Ab dem 13. August 1961 lässt die DDR-Regierung die Grenze von der Volkspolizei bewachen und mit Stacheldraht absperren. Der Film handelt vom  Leben und Leid, der an der Bernauer Straße lebenden Menschen und schildert den Verlauf spektakulärer Fluchtversuche in den Westen.

Film 3: Grenzpunkt Bornholmer Straße

Der Film behandelt das historische Geschehen am Grenzübergang Bornholmer Straße. Der Straßenübergang lag an einer Brücke über einer der wichtigsten Bahntrassen in Berlin. Die Schienenstränge wurden schon seit 1952 nach und nach blockiert. Am 9. November 1989 ist es der Übergang, an dem der Damm zuerst bricht. Tausende Ostberliner hatten sich hier versammelt, um die neue Reisefreiheit auszuprobieren. Die DDR-Grenzer geben schließlich dem Druck nach.

Film 4: Menschen und Schicksale

Fassungslos, staunend, traurig, ängstlich, zornig, wütend, verständnislos blicken die Berliner auf die Abriegelung des Ostteils ihrer Stadt zu Beginn des Mauerbaus im August 1961. Als nach dem 13. August 1961 die Mauer mitten durch Berlin hochgezogen wird, sind Familien, Freunde, Liebespaare zwischen Ost und West über Nacht getrennt. Viele versuchen, über die Mauer hinweg, Kontakt zu halten. Anderen bleiben nur kurze traurige Begegnungen am Stacheldrahtzaun. Dieser Film handelt von den persönlichen Schicksalen und Momenten der Trauer jener Menschen, die vom Bau der Mauer direkt betroffen waren.

Film 5: Grenzpunkt Glienicker Brücke

Der Film zeigt die politisch bedeutsamen Ereignisse an der Glienicker Brücke. Sie ist ab 1961 für den Grenzverkehr gesperrt. Hier war die Welt zu Ende. Nur einmal, 1988, durchbrechen drei Flüchtlinge mit einem LKW die Barrieren auf der Brücke nach West-Berlin. Die Brücke hat während der Teilung eine ganz besondere, legendenumrankte Rolle gespielt: Drei Austauschaktionen von Agenten zwischen Ost und West finden hier statt. Am 9. November 1989 ist die Glienicker Brücke das Einfallstor für die Potsdamer in den Westen.

Film 6: Grenzpunkt Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor war schon immer ein sehr symbolischer Ort in Berlin. Ein Tor, das in beide Richtungen passiert werden kann. Und gerade dort ist die Grenze zwischen Ost und West. In der Nacht zum 13.August 1961 rücken DDR-Sicherheitsorgane unter dem Codewort „Chinesische Mauer 2“ aus.  Am 13. August 1961 geschieht das Unerwartete. Das Brandenburger Tor wird von DDR-Volkspolizisten, Betriebskampfgruppen  und Armee abgeriegelt. Der Bau von Absperrungen wird vorbereitet. Presslufthämmer brechen die Straße auf. Die Worte von SED-Chef Walter Ulbricht stellen sich als Lüge heraus: „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“. Der Film handelt von den historischen Ereignissen rund um das Brandenburger Tor bis ins Jahr 1989.

Sonstiges: Bilingual | Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Geschichte in kurzen Clips - Der Erste  Weltkrieg (1914 - 1918)

Auf der DVD befinden sich elf Kurzfilme, die wichtige Ereignisse im Verlauf des Ersten Weltkrieges dokumentieren und zusammenfassen. Die in sich geschlossenen Kurzclips erklären für Schüler gut verständlich bedeutende Etappen und Wendepunkte und stellen diese in den historischen Gesamtkontext.

Filme:

  1. Beginn des Ersten Weltkrieges
  2. Generalmobilmachung in Russland
  3. Die Schlacht von Verdun
  4. Die Skagerrakschlacht
  5. Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg
  6. Durchhalteparolen Hindenburgs im Ersten Weltkrieg
  7. US-Präsident Wilson schlägt Friedensprogramm vor
  8. Aufstellung der Roten Armee
  9. Frieden von Brest-Litowsk
  10. Der Kieler Matrosenaufstand
  11. Ende des Ersten Weltkriegs

Laufzeit: insgesamt ca. 15 Minuten

Sonstiges: Bilingual | Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Geschichte in kurzen Clips: Die Weimarer Republik Teil 1

Die fünfzehn auf der DVD enthaltenen Kurzfilme zeichnen die wichtigsten Etappen in der Entstehung der ersten deutschen Demokratie nach. Mit eindrucksvollen historischen Originalfilmaufnahmen und zahlreichen O-Tönen werden in "Die Weimarer Republik Teil 1" bedeutende Ereignisse der sogenannten Krisenjahre in der jungen Republik näher beleuchtet und schülergerecht zusammengefasst.

Filme:

  1. Die Ausrufung der Republik in Berlin am 9. November 1918
  2. Erste republikanische Regierung in Deutschland
  3. Der Spartakus-Aufstand in Berlin
  4. Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland
  5. Tod von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
  6. Friedrich Ebert wird Reichspräsident
  7. Die Ausrufung der Münchner Räterepublik
  8. Die Unterzeichnung des Versailler Vertrags
  9. Die Weimarer Verfassung wird verkündet
  10. Hindenburg verbreitet die Dolchstoßlegende
  11. Der Kapp-Putsch
  12. Reichswehrminister Noske tritt zurück
  13. Die Besetzung des Ruhrgebiets
  14. Der Hitlerputsch am 9. November 1923
  15. Die Einführung der Rentenmark

Laufzeit: 17 Minuten

Sonstiges: Bilingual | Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben


DVD: Geschichte in kurzen Clips: Die Weimarer Republik Teil 2

 

Im zweiten Teil der Reihe "Geschichte in kurzen Clips: Die Weimarer Republik" werden in 15 kurzen Filmbeiträgen ausgewählte geschichtliche Ereignisse in der Zeit zwischen 1923 bis zur Machtübernahme Adolf Hitlers im Januar 1933 mit historischen Originalfilmaufnahmen dokumentiert und schülergerecht erläutert.

Filme:

  1. Reichsweites Verbot der NSDAP
  2. Der Hitler Prozess 
  3. Gründung des Rotfrontkämpferbundes
  4. Zeppelin als Reparation an die USA
  5. Todestag Friedrich Ebert
  6. Hindenburg wird Reichspräsident
  7. Der Vertrag von Locarno
  8. Gründung der HJ
  9. Beitritt Deutschlands zum Völkerbund
  10. Beginn der Weltwirtschaftskrise
  11. Heinrich Brüning wird Reichskanzler
  12. Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft
  13. Hindenburg wird als Reichskanzler wiedergewählt
  14. Treffen Papen-Hitler
  15. Adolf Hitler wird Reichskanzler
  16. Todestag Paul von Hindenburg

Laufzeit: ca. 18 Minuten

Sonstiges:Bilingual | Clip-/Kapitelauswahl möglich | ohne Zusatzmaterialien

Zum Online-Shop

Nach oben

Seite drucken  |  Nach oben © 2024 history-vision.de   Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Sitemap